Der Idiot

Veröffentlichung
1868 erstmalig in der Zeitschrift "Der Russische Bote"
 
Handlung
Ein an Epilepsie leidender Fürst, der mit Schlichtheit und Einfalt geschlagen ist, bewegt sich als Idiot in der intriganten St. Petersburger Gesellschaft. Hier ein kurzer Inhalts-Abriss.
 
Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte
"Der Idiot ist (. . .) Ende des Jahres 1867 in Genf begonnen und Ende des Jahres 1868 in Mailand beendet worden.
(. . .) Der Roman aber hatte bereits im Januar 1868 zu erscheinen begonnen und die Fortsetzungen mussten immer zu einem bestimmten Zeitpunkt geliefert werden."
F. M. Dostojewski: Sämtliche Werke, Erste Abteilung: Dritter Band: Der Idiot - Erster Band; Piper Verlag München 1920  S. 16 (aus den Vorbemerkungen)
             
„Lange konnte sich Dostojewski nicht für den geeigneten Schluss des Romans Der Idiot entscheiden. In einer Fassung heiratet Nastasja den Fürsten wirklich; in einer anderen flieht sie am Vorabend der Hochzeit in ein Bordell; in einer dritten heiratet sie Rogoschin, in wieder einer andern Variante befreundet sie sich mit Aglaja und fördert deren Heirat mit Myschkin; es gibt sogar Hinweise dafür, dass Dostojewskij die Möglichkeit untersucht hat, Aglaja zu Myschkins Mätresse zu machen.“
Steiner; Tolstoij oder Dostojewskij  S. 159

 
"Beim Schreiben seiner Romane wählte er sich immer ein großes Vorbild. Wie er beim Idioten an Cervantes dachte, so beim Jüngling an Puschkin."
Maurina; S. 262

 Der Idiot in einer Originalausgabe 1874
 (im Omsker Dostojewski-Museum
(c) Judith Vöcker

„Die Handlung selbst wird in gekonnter Weise entwickelt, wobei zahlreiche geniale Kunstgriffe die Spannung erhalten. Einige von ihnen allerdings erscheinen mir im Vergleich zu Tolstois Vorgehen wie Keulenschläge und nicht wie die leichte Berührung einer Künstlerhand, doch gibt es zahlreiche Literaturwissenschaftler, die dieser Ansicht nicht zustimmen.“
Nabokov, Die Kunst des Lesens  S. 188
 
"In den Entwürfen zu dem Roman `Der Idiot` gibt es drei Stellen, an denen Dostojewski schreibt `Der Fürst ist Christus`."
Malgorzata Swiderska; "Der Idiot - ein moderner Christus? In: Dichter, Denker, Visionör Hrsg. Setzer, Müller, Kluge) S. 127
 
Zum Idioten schreibt er im Februar 1869 aus Florenz an S. A. Iwanowna:
"Doch ich bin mit dem Roman nicht zufrieden; er bringt nicht den zehnten Teil dessen zum Ausdruck, was ich ausdrücken wollte, wenngleich ich mich dennoch nicht von ihm lossage und meine missglückte Idee immer noch liebe. Jedenfalls ist die Sache so, so dass er für den Leser nicht effektivvoll genug ist."
Schröder (Hrsg.); Briefe; Insel Verlag S. 98
 
Dostojewski in einem Brief an S. A. Iwanowa (8./20. März 1869 aus Florenz)
„Was die Mängel betrifft, so sehe ich sie vollkommen ein: ich ärgere mich selbst so über meine Fehler, dass ich gern eine Kritik über das Buch geschrieben hätte.“
Hitzer (Hrsg.); Briefe, Piper S. 309
 
"Seiner Nichte Sophia Iwanowa hatte er die Zeitschriften-Ausgabe des `Idioten` gewidmet. Als jedoch ein paar Jahre später die Buch-Ausgabe vorlag, war die Widmung verschwunden.“
Kjetsaa S. 315
 
Zu ihr hatte er engen Kontakt - zumindest während seiner Zeit in Europa. Viele der Briefe sind erhalten. Nach seiner Rückkehr aus 1867 schlief der Kontakt ein. Hinzu kam ein vehementer Streit um das Erbe der reichen Tante.
 
Sophia A. Iwanowa

  • Literatur
  • Dostojewskijs Begriff des Bösen. In: Das Böse. Hrsg. Renate Breuninger. S. 71 - 84
    Gerigk, H. J.
     
    Dostojewskis "Der Idiot" im Spielfilm 2008
    Brötz, Dunja
      
    Myškin und Christus: ein fiktives interdisziplinäres Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" 2006
    Weinczyk, Raimund Johann
     
    Gerhart Hauptmanns „Der Narr in Christo Emanuel Quint“ und Dostojewskijs „Idiot“. Notizen zu einem poetologischen Vergleich. In: New Zealand Slavonic Journal 37 (2003), S. 23 - 27
    Gerigk, H. J.
     
    Der Dialog in F. M. Dostoevskijs "Idiot" 1974
    Schultze, Brigitte
     
    Fragen an Dostojewskijs Idiot. In: Dostoevsky studies Nr. 7 (2003) S. 131 - 152
    Rothe, Hans
     
    Ansichten des Todes in Dostojewskijs Roman „Der Idiot“ in: Dostoevsky Studies Nr. 5 (2001), S. 71 - 96
    Kasack, Wolfgang
     
     
    Fürst Myschkin – russischer Christus, Don Quixote, Sisyphos? Eine Einführung in den Roman „Der Idiot“ und die Hintergründe seiner Entstehung. in DDG Jahrbuch 11 S. 27 - 39
    Goldt, Rainer
     
    Zur Rolle Christi und der Religion in Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ Tübingen: Slavisches Seminar der Universität, 2002
    Fleischer, Susanne
     
    Dostojewskijs Roman „Der Idiot“ als Phänomenologie der Verkennung in Dostoevsky Studies Nr. 3 (1999), S. 55 - 72
    Gerigk, H. J.
     
    Krankheit und Heilkunst bei Dostojewskij. Die "heilige Krankheit" des Idioten in DDG Jahrbuch 1992
    von Engelhardt, Dietrich
     
    Das "Porträt" der Natasja Filippovna in Dostoevskijs "Idiot" in Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2006
    Rothe, Hans
     
    Das Symbol des Kreuzes in Dostojewskijs Roman "Der Idiot" in DDG Jahrbuch 2001
    Harreß, Birgit
     
    Das Buch vom großen Zorn, Literarische Anstalt Rütten & Loening Frankfurt am Main 1905
    Wolynski, A. L.
     
    Die Gestalt des Evgenij Pavlovic Radomskij in Dostoevskijs Roman "Der Idiot", Tübingen, Schriften des Slavischen Seminars
    Beer, Hans-Peter
     
    Dostojewskis "Der Idiot" im Spielfilm. Analogien bei Akira Kurosawa, Sasa Gedeon und Wim Wenders, Bielefeld  2008
    Brötz, Dunja

  • Film
  • 1910 „Idiot“ Russland

    1919 „L'idiota“ Italien

    1921 „Der Idiot“ Deutschland

    1946 „Der Idiot“ Deutschland

    1949 „The Great Sinner“ USA

    1951 “Hakuchi” Japan

    1958 „Nastasja Filippowna“ UdSSR

    1959 „Idiot“ USA

    1959 „L'idiota" TV Italien

    1965 "Min vän Balthazar" Frankreich / Schweden

    1966 „The Idiot" UK

    1968 "Der Idiot" TV Deutschland

    Ein Filmplakat des Progress- Film Verleih


    1968 “L'idiot” TV Frankreich

    1974 “Ficciones” TV Spanien

    1979 "Idiot" UdSSR

    1985 „Amour Braque“ Frankreich

    1991 „Idiot" Indien

    1994 „Nastasja“ Polen

    1999 „Nàvrat Idiota“ CZ

    2000 „Down House” Russland

    2003 "Der Idiot" TV Russland (Rezension)

    2006 „Hét hónappal késöbb“ Ungarn

    2007 "Der Idiot" Deutschland

    2009 „L `Idiot" Frankreich


    Ergänzend ein Literaturhinweis.
    Dostojewskis »Der Idiot« im Spielfilm
    Brötz, Dunja

  • Links
  • Wir Myschkins - Anmerkungen zu Dostojewskis "Idiot" aus der Sicht eines Idioten
    Altvater, Walter
     
    Der „Lügengeneral” Iwolgin in Dostojewskijs Roman Der Idiot
    Garstka, Christoph
     
    Der Dialog in F. M. Dostoevskijs 'Idiot' (1974)
    Brigitte Schultze
     
    Gedanken zu Dostojewskis „Idiot“
    Hesse, Hermann

  • Online-Lesen

Dostojewskijs Begriff des Bösen. In: Das Böse. Hrsg. Renate Breuninger. S. 71 - 84
Gerigk, H. J.
 
Dostojewskis "Der Idiot" im Spielfilm 2008
Brötz, Dunja
  
Myškin und Christus: ein fiktives interdisziplinäres Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" 2006
Weinczyk, Raimund Johann
 
Gerhart Hauptmanns „Der Narr in Christo Emanuel Quint“ und Dostojewskijs „Idiot“. Notizen zu einem poetologischen Vergleich. In: New Zealand Slavonic Journal 37 (2003), S. 23 - 27
Gerigk, H. J.
 
Der Dialog in F. M. Dostoevskijs "Idiot" 1974
Schultze, Brigitte
 
Fragen an Dostojewskijs Idiot. In: Dostoevsky studies Nr. 7 (2003) S. 131 - 152
Rothe, Hans
 
Ansichten des Todes in Dostojewskijs Roman „Der Idiot“ in: Dostoevsky Studies Nr. 5 (2001), S. 71 - 96
Kasack, Wolfgang
 
 
Fürst Myschkin – russischer Christus, Don Quixote, Sisyphos? Eine Einführung in den Roman „Der Idiot“ und die Hintergründe seiner Entstehung. in DDG Jahrbuch 11 S. 27 - 39
Goldt, Rainer
 
Zur Rolle Christi und der Religion in Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ Tübingen: Slavisches Seminar der Universität, 2002
Fleischer, Susanne
 
Dostojewskijs Roman „Der Idiot“ als Phänomenologie der Verkennung in Dostoevsky Studies Nr. 3 (1999), S. 55 - 72
Gerigk, H. J.
 
Krankheit und Heilkunst bei Dostojewskij. Die "heilige Krankheit" des Idioten in DDG Jahrbuch 1992
von Engelhardt, Dietrich
 
Das "Porträt" der Natasja Filippovna in Dostoevskijs "Idiot" in Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2006
Rothe, Hans
 
Das Symbol des Kreuzes in Dostojewskijs Roman "Der Idiot" in DDG Jahrbuch 2001
Harreß, Birgit
 
Das Buch vom großen Zorn, Literarische Anstalt Rütten & Loening Frankfurt am Main 1905
Wolynski, A. L.
 
Die Gestalt des Evgenij Pavlovic Radomskij in Dostoevskijs Roman "Der Idiot", Tübingen, Schriften des Slavischen Seminars
Beer, Hans-Peter
 
Dostojewskis "Der Idiot" im Spielfilm. Analogien bei Akira Kurosawa, Sasa Gedeon und Wim Wenders, Bielefeld  2008
Brötz, Dunja

1910 „Idiot“ Russland

1919 „L'idiota“ Italien

1921 „Der Idiot“ Deutschland

1946 „Der Idiot“ Deutschland

1949 „The Great Sinner“ USA

1951 “Hakuchi” Japan

1958 „Nastasja Filippowna“ UdSSR

1959 „Idiot“ USA

1959 „L'idiota" TV Italien

1965 "Min vän Balthazar" Frankreich / Schweden

1966 „The Idiot" UK

1968 "Der Idiot" TV Deutschland

Ein Filmplakat des Progress- Film Verleih


1968 “L'idiot” TV Frankreich

1974 “Ficciones” TV Spanien

1979 "Idiot" UdSSR

1985 „Amour Braque“ Frankreich

1991 „Idiot" Indien

1994 „Nastasja“ Polen

1999 „Nàvrat Idiota“ CZ

2000 „Down House” Russland

2003 "Der Idiot" TV Russland (Rezension)

2006 „Hét hónappal késöbb“ Ungarn

2007 "Der Idiot" Deutschland

2009 „L `Idiot" Frankreich


Ergänzend ein Literaturhinweis.
Dostojewskis »Der Idiot« im Spielfilm
Brötz, Dunja