Brüder Karamasow

Veröffentlichung
1879 erstmalig in der Zeitschrift „Der Russische Bote“
In deutscher Übersetzung erstmalig 1884 in Leipzig

Handlung
Drei Söhne kehren zu ihrem verhassten Vater zurück, der darauf bald ermordet aufgefunden wird. Der Verdacht fällt auf seinen ältesten Sohn.

Anmerkungen
„Dostojewskij veranschaulicht in seinem letzten Roman eine Wesens- und Phasenlehre der Wirklichkeit des Bösen. Die drei Brüder Karamasow, die der Titel nennt, verkörpern die drei Haltungen des Menschen zum bösen Wunsch, wobei Dostojewskijs Prämisse so aussieht, dass das Böse, um wirklich sein zu können, darauf angewiesen ist, dass es gewünscht ist. Ja das Böse muss ausdrücklich gewünscht werden, um Wirklichkeit zu werden.“
Gerigk, Das Russland-Bild Dostojewskijs S. 70  In: Zeitperspektive - Studien zu Kultur und Gesellschaft

„In den Brüdern Karamasow ging es ihm um die Grundfrage menschlicher Schuld, also darum, dass Dimitrij eine Schuld auf sich nimmt, die er nicht faktisch, doch im Herzen begangen hat; um eine religiöse Schuld.“
Thiess, Dostojewski – Realismus am Rande der Transzendenz   S. 217


"Die Brüder Karamasow ist von Dostoevskijs Novellen die am stärksten durchkomponierte. Aber in dieser Novelle treten auch alle die inneren Mängel des Geistes und der Phantasie des Autors am meisten zutage."
Kropotkin, Peter, Ideale und Wirklichkeit der russischen Literatur S. 172


 

(c) Vitali-Konstantinov


„Das Tempo des Romans selbst, der stürmische Charakter seines Dranges auf die fortschrittlichen Schichten der russischen Gesellschaft, die symbolische Konvention der Hauptgestalten – alles erinnert an die Apokalypse.“
Wolynski; Das Buch vom großen Zorn  S. 177

Es wird viel und oft darüber gemutmaßt, ob Dostojewski eine Fortführung der Brüder Karamasow schreiben wollte oder nicht.
Lesen Sie mehr dazu.

Oft werden zwei Vorhaben angeführt. Das sind „Atheismus“ und „Lebenserinnerungen eines großen Sünders“.
Lesen Sie mehr dazu.


"Jedes Buch  der `Brüder Karamasow repräsentiere eine literarische Gattung. Und Sacharow zählt auf:

Familienroman (Erstes Buch: `Die Geschichte einer Familie`),
sozialpsychologischer Roman (Zweites Buch: `Eine unziemliche Versammlung` und Viertes Buch: `Nadryv),
erotischer Roman (Drittes Buch: `Die Lüstlinge`),
philosophischer Roman /Fünftes Buch: `Pro und Contra` und Sechstes Buch `Der russische Mönch`),
christlicher Roman (Siebentes Buch: `Aljoscha`),
Kriminalroman (Achtes Buch: `Mitja`),
Detektivroman (Neuntes Buch: `Die Voruntersuchung`),
Entwicklungsroman (Zehntes Buch: `Die Jungen`),
Mystischer Roman (Elftes Buch: `Der Bruder Iwan Fjodorowitsch`),
Gerichtsroman (Zwölftes Buch: `Ein Justizirrtum`)."
Gerigk, Hans-Jürgen; Dostojewskijs Entwicklung als Schriftsteller S. 263

  • Literatur
  • Geschichtsschreibung der Seele: Goethe und das 6. Buch der Bratʹja Karamazovy 2006
    Schulz, Christiane
     
    Die Rolle des Wahnsinns in drei Romanen Dostojewskijs: „Der Doppelgänger“, „Der Jüngling“ und „Die Brüder Karamasow“. In: Dostoevsky Studies Nr. 6 (2002) S. 145 - 153
    Cadot, Michel
     
    Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs "Großinquisitor" 2005
    Kansy, Ursula
     
    "Die Brüder Karamasow", Dostojewskijs letzter Roman in heutiger Sicht: elf Vorträge des IX. Symposiums der Internationalen Dostojewskij-Gesellschaft 1997
    Gerigk, Horst-Jürgen
     
    Das Schuldproblem in dem Roman "Die Brüder Karamasow" von F. M. Dostojewskij 1993
    Steinbeck, Martin
     
    „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt ...“. Die Gestalt Christi in Dostojewskijs Roman „Die Brüder Karamasow“. I.
    In: DDG Jahrbuch 11 S. 7 - 17
    Müller, Ludolf
     
    Dostojewskijs "Brüder Karamasow": Einführung und Kommentar 1990
    Reber, Natalie
     
    Leserlenkung, Ästhetik und Sinn in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov 1988
    Wanner, Fritz
     
    Die Brüder Karamasow : zur Struktur der Romane F. M. Dostojewskis 1985  
    Dudek, Gerhard
     
    Dostojewski und seine Legende vom Grossinquisitor: Zur Analyse d. Dostojewskischen Weltanschauung 1924
    Rozanov, Vasilij V.
     
    Dostojewskis vermächtnis
     
    Das Reich der Karamasoff 1920
    Volynskij, Akim L.
     
    Wer sind die „Brüder Karamasow“? In: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 12 S. 23 - 31
    Reber, Natalie
     
    Ereignishaftigkeit in den „Brüdern Karamasow“. In: Dostoevsky studies Nr. 9 (2005) S. 31 - 44
    Schmid, Wolf
     
    Das 6. Buch der „Brüder Karamasow“ und seine literarischen Prätexte. In: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 12 S. 33-50
    Schulz, Christiane
     
    Ivan Karamazovs Gespräch mit dem Teufel (Buch IX Kap. 9) in Zusammenhang mit Dostojevsijs Gesamtwerk. In DDG Jahrbuch 2010
    Rothe, Hans
     
    Macht und Ohnmacht der Frauen in Dostoevskijs Roman "Die Brüder Karamazov". In DDG Jahrbuch 2000
    Harreß, Birgit
     
    Zum Sinn der Legende vom Großinquisitor. In DDG Jahrbuch 1996
    Busch, Ulrich
     
    Dostojewskijs Poem vom "Großinquisitor". Seine Funktion im Roman, seinen Aussage, sein Sinn. In DDG Jahrbuch 1996
    Müller, Ludolf
     
    Die Entstehung des "Großinquisitors" von Dostojevskij. In DDG Jahrbuch 1996
    Rothe, Hans
     
    Die Brüder Karamasow. Eine Einführung in Dostojewskijs letzten Roman. In: Neue Rundschau 115 (2004), 1, S. 175-182
    Gerigk, H. J.
     
    Dostojewskijs "Großinquisitor" in literaturwissenschaftlicher Sicht - Legende oder Parabel? In DDG  Jahrbuch 2009
    Grübel, Rainer

  • Film
  • 1915     „Bratya Karamazovy“     Russland
           
    1921     „Die Brüder Karamasoff“     Deutschland
           
    1930    „Die Brüder Karamasow"     Deutschland
           
    1931    „Les Frères Karamazoff“     Frankreich
           
    1947    „I Fratelli Karamazoff“      Italien 
           
    1958    „The Brothers Karamazov“    USA    
           
    1963    „The Brothers Karamazov"    UK
           
    1967    „Der Mörder Dimitri Karamasow"    Deutschland
           
    1968    „Gebroeders Karamazow“  TV     Belgien
     
    1969    „Les Frères Karamazov“ TV     Frankreich     
           
    1976    „O Julgamento" TV    Brasilien
           
    2002    „Inquisition” TV     UK
           
    2008    „The Karamazov Brothers“      CZ
           
    2009    „Bratya Karamazovy" TV    Russland
           
    2011    „Sirat” TV     Türkei

  • Links
  • Sehnsucht und Verzweiflung in Dostojewskijs Die Brüder Karamasow
    Alexander Schlutz

    F. M. Dostojewski: "Die Brüder Karamasow"
    Jürgen Heimlich

    Die Brüder Karamasow
    Kleeberg, Michael

  • Online-Lesen

Geschichtsschreibung der Seele: Goethe und das 6. Buch der Bratʹja Karamazovy 2006
Schulz, Christiane
 
Die Rolle des Wahnsinns in drei Romanen Dostojewskijs: „Der Doppelgänger“, „Der Jüngling“ und „Die Brüder Karamasow“. In: Dostoevsky Studies Nr. 6 (2002) S. 145 - 153
Cadot, Michel
 
Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs "Großinquisitor" 2005
Kansy, Ursula
 
"Die Brüder Karamasow", Dostojewskijs letzter Roman in heutiger Sicht: elf Vorträge des IX. Symposiums der Internationalen Dostojewskij-Gesellschaft 1997
Gerigk, Horst-Jürgen
 
Das Schuldproblem in dem Roman "Die Brüder Karamasow" von F. M. Dostojewskij 1993
Steinbeck, Martin
 
„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt ...“. Die Gestalt Christi in Dostojewskijs Roman „Die Brüder Karamasow“. I.
In: DDG Jahrbuch 11 S. 7 - 17
Müller, Ludolf
 
Dostojewskijs "Brüder Karamasow": Einführung und Kommentar 1990
Reber, Natalie
 
Leserlenkung, Ästhetik und Sinn in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov 1988
Wanner, Fritz
 
Die Brüder Karamasow : zur Struktur der Romane F. M. Dostojewskis 1985  
Dudek, Gerhard
 
Dostojewski und seine Legende vom Grossinquisitor: Zur Analyse d. Dostojewskischen Weltanschauung 1924
Rozanov, Vasilij V.
 
Dostojewskis vermächtnis
 
Das Reich der Karamasoff 1920
Volynskij, Akim L.
 
Wer sind die „Brüder Karamasow“? In: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 12 S. 23 - 31
Reber, Natalie
 
Ereignishaftigkeit in den „Brüdern Karamasow“. In: Dostoevsky studies Nr. 9 (2005) S. 31 - 44
Schmid, Wolf
 
Das 6. Buch der „Brüder Karamasow“ und seine literarischen Prätexte. In: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 12 S. 33-50
Schulz, Christiane
 
Ivan Karamazovs Gespräch mit dem Teufel (Buch IX Kap. 9) in Zusammenhang mit Dostojevsijs Gesamtwerk. In DDG Jahrbuch 2010
Rothe, Hans
 
Macht und Ohnmacht der Frauen in Dostoevskijs Roman "Die Brüder Karamazov". In DDG Jahrbuch 2000
Harreß, Birgit
 
Zum Sinn der Legende vom Großinquisitor. In DDG Jahrbuch 1996
Busch, Ulrich
 
Dostojewskijs Poem vom "Großinquisitor". Seine Funktion im Roman, seinen Aussage, sein Sinn. In DDG Jahrbuch 1996
Müller, Ludolf
 
Die Entstehung des "Großinquisitors" von Dostojevskij. In DDG Jahrbuch 1996
Rothe, Hans
 
Die Brüder Karamasow. Eine Einführung in Dostojewskijs letzten Roman. In: Neue Rundschau 115 (2004), 1, S. 175-182
Gerigk, H. J.
 
Dostojewskijs "Großinquisitor" in literaturwissenschaftlicher Sicht - Legende oder Parabel? In DDG  Jahrbuch 2009
Grübel, Rainer

1915     „Bratya Karamazovy“     Russland
       
1921     „Die Brüder Karamasoff“     Deutschland
       
1930    „Die Brüder Karamasow"     Deutschland
       
1931    „Les Frères Karamazoff“     Frankreich
       
1947    „I Fratelli Karamazoff“      Italien 
       
1958    „The Brothers Karamazov“    USA    
       
1963    „The Brothers Karamazov"    UK
       
1967    „Der Mörder Dimitri Karamasow"    Deutschland
       
1968    „Gebroeders Karamazow“  TV     Belgien
 
1969    „Les Frères Karamazov“ TV     Frankreich     
       
1976    „O Julgamento" TV    Brasilien
       
2002    „Inquisition” TV     UK
       
2008    „The Karamazov Brothers“      CZ
       
2009    „Bratya Karamazovy" TV    Russland
       
2011    „Sirat” TV     Türkei