Pleschtschejew, Alexej (1825 - 1893)

1840 beginnt Pleschtschejew eine Offiziers-Laufbahn. 1843 bricht er diese ab und schreibt sich an einer Petersburger Universität ein. Geldmangel, gesundheitliche Probleme, aber auch Unzufriedenheit mit der Form der Lehre, führen 1845 zum Abbruch. Er widmet sich nun ausschließlich seinen literarischen Ambitionen. 1846 veröffentlicht er die erste Sammlung seiner Gedichte. Besondere Popularität erlangt das Gedicht "Vorwärts! Ohne Angst und Zweifel“. Es wird eine Art revolutionäres Flugblatt der 40iger Jahre.
Pleschtschejews Gedichte und Erzählungen zeugten laut W.N. Majkow von seinem kosmopolitischen Glauben. Seine Gedichte galten in Russland als erste literarische Reaktion auf die revolutionären Ereignisse in Frankreich. Vor diesem Hintergrund wurde Pleschtschejew von den Petraschewszen sehr wertgeschätzt. Pleschtschejew ist bereits 1845 einer der ersten Besucher des Petraschewski-Kreises.

Pleschtschejew und Dostojewski sind bereits seit Anfang der 1846 Jahre befreundet und begeisterte Fourieristen. "Weiße Nächte" und "Ein schwaches Herz" widmete Dostojewski Pleschtschejew.
Vgl. Neuhäuser S. 40  Briefe S. 680

Auch gab es wohl Anstrengungen der beiden, gemeinsam mit Palm, Mädchen aus zweideutigen Verhältnissen umzuerziehen.
Vgl. Ebenda S. 307

Durch seine Teilnahme am Petraschewski-Kreis entstehen Kontakte u.a. zu A. A. Krajewski, F. M. Dostojewski, I. A. Gontscharow, M. J. Saltykow-Schtschedrin, N. A. Speschnew, S. F. Durow und selbst N. J. Danielewski.

Innerhalb des Petraschewski-Kreises bildete sich im Winter 1848 eine Art innerer Zirkel, der Durow-Kreis. Dostojewski war führend daran beteiligt. Pleschtschejew und Dostojewski seien gemeinsam an Speschnjew herangetreten, um ihre Unzufriedenheit mit Petraschewski zu äußern und erklärten, gemeinsam beschlossen zu haben eine neue Gesellschaft zu gründen.
Vgl. Neuhäuser; Dostojewskis Frühwerk S. 148 ff.

Pleschtschejew, Alexej Nikolajewitsch

Im Zirkel ist Pleschtschejew an der Entstehung von agitativen Gedichten beteiligt, liefert den Teilnehmern aber auch verbotene Manuskripte. Er unterliegt ebenfalls, wie Dostojewski, dem Einfluss von Speschnew und nennt ihn später einen Menschen "des starken Willens und ehrlichen Charakters".

Am 22.12.1849 wird er aller bestehenden Rechte enthoben und zum Tode verurteilt, um dann zum Dienst als gemeiner Soldat begnadigt zu werden.

Januar 1850 beginnt er in Uralsk seinen Dienst als gemeiner Soldat. Bereits zum Ende des Jahres 1850 ist er bereits wieder Teilnehmer des fortschrittlichen Serakowski-Zirkels, in dem Fragen der Bauernbefreiung, der Bodenreform, sowie der Aufhebung der körperlichen Züchtigung innerhalb der Armee besprochen wurden. 1856 wird er zum Fähnrich berufen und gleichzeitig in den Ruhestand versetzt. 1857 heiratet er und im Mai 1858 zieht er mit seiner Frau nach Petersburg und erhält die Adelsrechte zurück.
Vgl. plesheev.ouc

 A. N. Pleschtschejew

In den Jahren 1856 – 60 besteht noch reger Briefkontakt zwischen Pleschtschejew und Dostojewski. 1859 hilft Pleschtschejew Dostojewski noch maßgeblich dabei, zwei Bände mit seinen Werken zu veröffentlichen. Danach löst sich der Kontakt, da ihre ideologischen Auffassungen zunehmend auseinandertriften. Im Oktober 1870 schimpft Dostojewski ihn bereits einen ewig Gestrigen, neben Turgenjew und Annenkow.
Vgl. Briefe, Piper S. 145, 151, 201, 373

Semipalatinsk, 3. November 1857 - Dostojewski an seinen Bruder Michail:
"Im Übrigen habe ich auch unerwartet Hilfe bekommen, die auch Einfluss auf meine Zukunft haben wird. Diese Hilfe ist Pleschtschejew. Ich stehe mit ihm seit langem im Briefwechsel. Er ist noch dieselbe sympathische, edle, zarte Seele wie früher.“
Schröder, Ralf; Dostojewski - Briefe Band 1, Insel Verlag S. 227

Aberwitziger Weise hatte Pleschtschejew wohl bereits zu Anfang der 60iger Jahre eine geheime Druckerei unter seiner Führung. Mit völliger Sicherheit belegt ist dies jedoch nicht. Bereits im Oktober 1859 schreibt Pleschtschejew in einem Brief an Dostojewski: "Ich beginne die Typographie einzurichten, aber nicht allein." (Я завожу сам — хотя не один — типографию)

Die Freundschaft bestand auch weiter, als Pleschtschejew als Sekretär der Redaktion vom Journal Otechestvennye zapiski fungierte, also im Lager der „literarischen Feinde“.

Am 31. Januar 1881 hebt Pleschtschejew zusammen mit A. Palm als erster den Sargdeckel, während Dostojewskis Leichnam entnommen wurde.