Hybris




Zu diesem Zeitpunkt vermittelte er wohl einen erbärmlichen Eindruck.
„Schon beim ersten Blick auf Dostojewski konnte man sehen, dass er ein schrecklich nervöser und sensibler Mann war. Er war mager, klein, blond, mit einer kranken Gesichtsfarbe; seine winzigen grauen Augen wanderten ständig in etwas beängstigender Weise von einem Gegenstand zu einem anderen und seine blassen Lippen zuckten nervös . . .  fast in jedem Wort das ohne böse Absicht gesagt wurde, vermutete er den Wunsch sein Werk herabzusetzen und ihn zu beleidigen.“
Janko Lavrin; Dostojewskij  S. 14
 
 
Arme Leute – die unglückliche Liebesgeschichte zwischen einem Beamten und einer jungen Frau, in der Form eines Briefromans.
Nekrassow veröffentlichte „Arme Leute“ in seiner Zeitschrift  „St. Petersburger Almanach“.
 
  Die Ausgabe des Almanachs aus dem Jahre 1846
 
Es wird ein großer Erfolg beim Petersburger Publikum. Dostojewskij wird mit einem Schlag berühmt. Der führende russische Literaturkritiker Wissarion Belinski nennt das Buch "das Werk eines Genies". Deutlich ist im Roman der Einfluss Gogols zu spüren, den Dostojewski in der Nachfolge der so genannten natürlichen Schule einseitig als Mitleid erweckenden Schilderer sozialen Elends fehlinterpretiert.
 
Jewdokija Panjewna über Dostojewskis Auftreten in den Literaten-Kreisen:
„Auf Grund seiner Jugend und Nervosität gelang es ihm nicht, sich den Umgangsformen anzupassen, und er begann, seiner hohen Meinung von sich als Schriftsteller und von seinem literarischen Talent überlaut Ausdruck   zu verleihen. Überwältigt von seinem unerwarteten und strahlenden ersten Schritt in der Literatur, überschüttet vom Lob sachkundiger literarischer Kritiker, konnte er gegenüber anderen jungen Autoren, deren Laufbahn einen bescheideneren Anfang genommen hatte, seinen Stolz nicht verbergen. Diese jungen Autoren waren leicht beleidigt, und es schien, als provozierte Dostojewski sie bewusst mit seinem verletzendem, hochfahrendem Auftreten als wollte er demonstrieren, dass ihr Talent mit dem seinen gar nicht zu vergleichen ist.“
Kjeetsa, Geir; Dostojewskij, Sträfling - Spieler - Dichterfürst S. 71