Brüder Karamasow
Veröffentlichung
1879 erstmalig in der Zeitschrift „Der Russische Bote“
In deutscher Übersetzung erstmalig 1884 in Leipzig
Handlung
Drei Söhne kehren zu ihrem verhassten Vater zurück, der darauf bald ermordet aufgefunden wird. Der Verdacht fällt auf seinen ältesten Sohn.
Anmerkungen
„Dostojewskij veranschaulicht in seinem letzten Roman eine Wesens- und Phasenlehre der Wirklichkeit des Bösen. Die drei Brüder Karamasow, die der Titel nennt, verkörpern die drei Haltungen des Menschen zum bösen Wunsch, wobei Dostojewskijs Prämisse so aussieht, dass das Böse, um wirklich sein zu können, darauf angewiesen ist, dass es gewünscht ist. Ja das Böse muss ausdrücklich gewünscht werden, um Wirklichkeit zu werden.“
Gerigk, Das Russland-Bild Dostojewskijs S. 70 In: Zeitperspektive - Studien zu Kultur und Gesellschaft
„In den Brüdern Karamasow ging es ihm um die Grundfrage menschlicher Schuld, also darum, dass Dimitrij eine Schuld auf sich nimmt, die er nicht faktisch, doch im Herzen begangen hat; um eine religiöse Schuld.“
Thiess, Dostojewski – Realismus am Rande der Transzendenz S. 217
"Die Brüder Karamasow ist von Dostoevskijs Novellen die am stärksten durchkomponierte. Aber in dieser Novelle treten auch alle die inneren Mängel des Geistes und der Phantasie des Autors am meisten zutage."
Kropotkin, Peter, Ideale und Wirklichkeit der russischen Literatur S. 172
„Das Tempo des Romans selbst, der stürmische Charakter seines Dranges auf die fortschrittlichen Schichten der russischen Gesellschaft, die symbolische Konvention der Hauptgestalten – alles erinnert an die Apokalypse.“
Wolynski; Das Buch vom großen Zorn S. 177
Es wird viel und oft darüber gemutmaßt, ob Dostojewski eine Fortführung der Brüder Karamasow schreiben wollte oder nicht.
Lesen Sie mehr dazu.
Oft werden zwei Vorhaben angeführt. Das sind „Atheismus“ und „Lebenserinnerungen eines großen Sünders“.
Lesen Sie mehr dazu.
"Jedes Buch der `Brüder Karamasow repräsentiere eine literarische Gattung. Und Sacharow zählt auf:
Familienroman (Erstes Buch: `Die Geschichte einer Familie`),
sozialpsychologischer Roman (Zweites Buch: `Eine unziemliche Versammlung` und Viertes Buch: `Nadryv),
erotischer Roman (Drittes Buch: `Die Lüstlinge`),
philosophischer Roman /Fünftes Buch: `Pro und Contra` und Sechstes Buch `Der russische Mönch`),
christlicher Roman (Siebentes Buch: `Aljoscha`),
Kriminalroman (Achtes Buch: `Mitja`),
Detektivroman (Neuntes Buch: `Die Voruntersuchung`),
Entwicklungsroman (Zehntes Buch: `Die Jungen`),
Mystischer Roman (Elftes Buch: `Der Bruder Iwan Fjodorowitsch`),
Gerichtsroman (Zwölftes Buch: `Ein Justizirrtum`)."
Gerigk, Hans-Jürgen; Dostojewskijs Entwicklung als Schriftsteller S. 263
- Literatur
-
Geschichtsschreibung der Seele: Goethe und das 6. Buch der Bratʹja Karamazovy 2006
Schulz, Christiane
Die Rolle des Wahnsinns in drei Romanen Dostojewskijs: „Der Doppelgänger“, „Der Jüngling“ und „Die Brüder Karamasow“. In: Dostoevsky Studies Nr. 6 (2002) S. 145 - 153
Cadot, Michel
Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs "Großinquisitor" 2005
Kansy, Ursula
"Die Brüder Karamasow", Dostojewskijs letzter Roman in heutiger Sicht: elf Vorträge des IX. Symposiums der Internationalen Dostojewskij-Gesellschaft 1997
Gerigk, Horst-Jürgen
Das Schuldproblem in dem Roman "Die Brüder Karamasow" von F. M. Dostojewskij 1993
Steinbeck, Martin
„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt ...“. Die Gestalt Christi in Dostojewskijs Roman „Die Brüder Karamasow“. I.
In: DDG Jahrbuch 11 S. 7 - 17
Müller, Ludolf
Dostojewskijs "Brüder Karamasow": Einführung und Kommentar 1990
Reber, Natalie
Leserlenkung, Ästhetik und Sinn in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov 1988
Wanner, Fritz
Die Brüder Karamasow : zur Struktur der Romane F. M. Dostojewskis 1985
Dudek, Gerhard
Dostojewski und seine Legende vom Grossinquisitor: Zur Analyse d. Dostojewskischen Weltanschauung 1924
Rozanov, Vasilij V.
Dostojewskis vermächtnis
Das Reich der Karamasoff 1920
Volynskij, Akim L.
Wer sind die „Brüder Karamasow“? In: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 12 S. 23 - 31
Reber, Natalie
Ereignishaftigkeit in den „Brüdern Karamasow“. In: Dostoevsky studies Nr. 9 (2005) S. 31 - 44
Schmid, Wolf
Das 6. Buch der „Brüder Karamasow“ und seine literarischen Prätexte. In: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 12 S. 33-50
Schulz, Christiane
Ivan Karamazovs Gespräch mit dem Teufel (Buch IX Kap. 9) in Zusammenhang mit Dostojevsijs Gesamtwerk. In DDG Jahrbuch 2010
Rothe, Hans
Macht und Ohnmacht der Frauen in Dostoevskijs Roman "Die Brüder Karamazov". In DDG Jahrbuch 2000
Harreß, Birgit
Zum Sinn der Legende vom Großinquisitor. In DDG Jahrbuch 1996
Busch, Ulrich
Dostojewskijs Poem vom "Großinquisitor". Seine Funktion im Roman, seinen Aussage, sein Sinn. In DDG Jahrbuch 1996
Müller, Ludolf
Die Entstehung des "Großinquisitors" von Dostojevskij. In DDG Jahrbuch 1996
Rothe, Hans
Die Brüder Karamasow. Eine Einführung in Dostojewskijs letzten Roman. In: Neue Rundschau 115 (2004), 1, S. 175-182
Gerigk, H. J.
Dostojewskijs "Großinquisitor" in literaturwissenschaftlicher Sicht - Legende oder Parabel? In DDG Jahrbuch 2009
Grübel, Rainer - Film
-
1915 „Bratya Karamazovy“ Russland
1921 „Die Brüder Karamasoff“ Deutschland
1930 „Die Brüder Karamasow" Deutschland
1931 „Les Frères Karamazoff“ Frankreich
1947 „I Fratelli Karamazoff“ Italien
1958 „The Brothers Karamazov“ USA
1963 „The Brothers Karamazov" UK
1967 „Der Mörder Dimitri Karamasow" Deutschland
1968 „Gebroeders Karamazow“ TV Belgien
1969 „Les Frères Karamazov“ TV Frankreich
1976 „O Julgamento" TV Brasilien
2002 „Inquisition” TV UK
2008 „The Karamazov Brothers“ CZ
2009 „Bratya Karamazovy" TV Russland
2011 „Sirat” TV Türkei - Links
- Sehnsucht und Verzweiflung in Dostojewskijs Die Brüder Karamasow
Alexander Schlutz
F. M. Dostojewski: "Die Brüder Karamasow"
Jürgen Heimlich
Die Brüder Karamasow
Kleeberg, MichaelDas Reich der Karamasoff. Deutsch von Alexander Eliasberg. R. Piper & Co. Verlag, München 1920
A. L. Wolynski
Leserlenkung, Ästhetik und Sinn in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov
Wanner, Fritz - Online-Lesen
-
Geschichtsschreibung der Seele: Goethe und das 6. Buch der Bratʹja Karamazovy 2006
Schulz, Christiane
Die Rolle des Wahnsinns in drei Romanen Dostojewskijs: „Der Doppelgänger“, „Der Jüngling“ und „Die Brüder Karamasow“. In: Dostoevsky Studies Nr. 6 (2002) S. 145 - 153
Cadot, Michel
Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs "Großinquisitor" 2005
Kansy, Ursula
"Die Brüder Karamasow", Dostojewskijs letzter Roman in heutiger Sicht: elf Vorträge des IX. Symposiums der Internationalen Dostojewskij-Gesellschaft 1997
Gerigk, Horst-Jürgen
Das Schuldproblem in dem Roman "Die Brüder Karamasow" von F. M. Dostojewskij 1993
Steinbeck, Martin
„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt ...“. Die Gestalt Christi in Dostojewskijs Roman „Die Brüder Karamasow“. I.
In: DDG Jahrbuch 11 S. 7 - 17
Müller, Ludolf
Dostojewskijs "Brüder Karamasow": Einführung und Kommentar 1990
Reber, Natalie
Leserlenkung, Ästhetik und Sinn in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov 1988
Wanner, Fritz
Die Brüder Karamasow : zur Struktur der Romane F. M. Dostojewskis 1985
Dudek, Gerhard
Dostojewski und seine Legende vom Grossinquisitor: Zur Analyse d. Dostojewskischen Weltanschauung 1924
Rozanov, Vasilij V.
Dostojewskis vermächtnis
Das Reich der Karamasoff 1920
Volynskij, Akim L.
Wer sind die „Brüder Karamasow“? In: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 12 S. 23 - 31
Reber, Natalie
Ereignishaftigkeit in den „Brüdern Karamasow“. In: Dostoevsky studies Nr. 9 (2005) S. 31 - 44
Schmid, Wolf
Das 6. Buch der „Brüder Karamasow“ und seine literarischen Prätexte. In: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 12 S. 33-50
Schulz, Christiane
Ivan Karamazovs Gespräch mit dem Teufel (Buch IX Kap. 9) in Zusammenhang mit Dostojevsijs Gesamtwerk. In DDG Jahrbuch 2010
Rothe, Hans
Macht und Ohnmacht der Frauen in Dostoevskijs Roman "Die Brüder Karamazov". In DDG Jahrbuch 2000
Harreß, Birgit
Zum Sinn der Legende vom Großinquisitor. In DDG Jahrbuch 1996
Busch, Ulrich
Dostojewskijs Poem vom "Großinquisitor". Seine Funktion im Roman, seinen Aussage, sein Sinn. In DDG Jahrbuch 1996
Müller, Ludolf
Die Entstehung des "Großinquisitors" von Dostojevskij. In DDG Jahrbuch 1996
Rothe, Hans
Die Brüder Karamasow. Eine Einführung in Dostojewskijs letzten Roman. In: Neue Rundschau 115 (2004), 1, S. 175-182
Gerigk, H. J.
Dostojewskijs "Großinquisitor" in literaturwissenschaftlicher Sicht - Legende oder Parabel? In DDG Jahrbuch 2009
Grübel, Rainer
1915 „Bratya Karamazovy“ Russland
1921 „Die Brüder Karamasoff“ Deutschland
1930 „Die Brüder Karamasow" Deutschland
1931 „Les Frères Karamazoff“ Frankreich
1947 „I Fratelli Karamazoff“ Italien
1958 „The Brothers Karamazov“ USA
1963 „The Brothers Karamazov" UK
1967 „Der Mörder Dimitri Karamasow" Deutschland
1968 „Gebroeders Karamazow“ TV Belgien
1969 „Les Frères Karamazov“ TV Frankreich
1976 „O Julgamento" TV Brasilien
2002 „Inquisition” TV UK
2008 „The Karamazov Brothers“ CZ
2009 „Bratya Karamazovy" TV Russland
2011 „Sirat” TV Türkei
Alexander Schlutz
F. M. Dostojewski: "Die Brüder Karamasow"
Jürgen Heimlich
Die Brüder Karamasow
Kleeberg, Michael
A. L. Wolynski
Leserlenkung, Ästhetik und Sinn in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov
Wanner, Fritz