D O S T O J E W S K I
und sein Werk /
Links
Werk
Literatur
Links
Downloads
Die Gründe für die Wirkung Dostojewskijs
Horst-Jürgen Gerigk
Zu den Teufelsgestalten bei Thomas Mann und Fedor Dostoevskij
Michael Wegner
Der Dialog in F. M. Dostoevskijs 'Idiot'
Brigitte Schultze
Zu Dostojevskijs Konzeption des Literarischen Helden in den 1860-er Jahren. Am Beispiel von „Schuld und Sühne“
Wilfried Potthoff
„Forum Slavicum“ Bd. 12 Verlag Wilhelm Fink, München 1966
Elemente des Skurrilen in Dostoevskijs Erzählung der ewige Gatte (S. 37 – 51)
Horst-Jürgen Gerigk
Zur Modernität des Dostojevskijschen Romantypus
Michael Wegner
Dostojewski als Künstler "Verbrechen und Strafe"
Ulrich M. Schmid
Raskolnikovs Acte Gratuit
Martin Raether
Schickt er Jesus auf den Scheiterhaufen? Dostojewskijs "Großinquisitor"
Christine Hamel
Der Mörder Smerdjakow. Bemerkungen zu Dostojewskijs Typologie der kriminellen Persönlichkeit
Horst-Jürgen Gerigk
Sehnsucht und Verzweiflung in Dostojewskijs Die Brüder Karamasow
Alexander Schlutz
F. M. Dostojewski: "Die Brüder Karamasow"
Jürgen Heimlich
Präzision braucht Raum - über eine neue Übersetzung von Dostojewskis Die Brüder Karamasow
Michael Kleeberg
Vortrag Dostojewskis Legende „Der Großinquisitor“
Dieter Koch
Der "Traum eines lächerlichen Menschen" als Auseinandersetzung mit Rousseau und Fichte (89)
Reinhard Lauth
Der Spieler - die Oper
Dostojewskis Werke in Russisch - komplett
Bilderstrecke Raskolnikow in Salzburg
Bilder zu seinen Werken
Raskolnikows Behausungen
Der Jüngling - 10 min Hörprobe
nach oben
STARTSEITE
D & VITA
D & WERK
D & ZEIT
D & FAMILIE
D & FRAUEN
D & ZITATE
D & GELD
D & SPIEL
D & EUROPA
D & GLAUBE
D & POLITIK
D & GEFÄHRTEN
D & QUELLEN
D & KUNST
D & EPILEPSIE
D & GEDICHTE
D & LINKS
D & MUSEEN
D & STIL
D & VERDACHT
D & WOHNEN
D & GALERIEN
Register
Zufalls-Seite
Kontakt
Impressum
Gästebuch